Vakuumisolationspaneele setzen neue Maßstäbe bei der Wärmedämmung. Ihr Aufbau basiert auf einem extrem niedrigen Druck im Inneren und einer gasdichten Ummantelung, wodurch die Wärmeleitung fast vollständig unterbunden wird. Dadurch erreichen sie eine deutlich bessere Dämmleistung als herkömmliche Materialien bei wesentlich geringerem Materialaufwand. Besonders bei Sanierungen mit begrenztem Platzangebot, etwa an Fassaden oder auf Flachdächern, spielen sie ihre Stärken aus. Die Montage ist allerdings aufwändiger, da die Paneele besonders empfindlich sind und jede Beschädigung die Isolierwirkung mindert. Dennoch finden sie in Passivhäusern und anderen energieeffizienten Bauweisen immer häufiger Anwendung.
Aerogele gelten als innovative Hochleistungsdämmstoffe und finden immer häufiger Anwendung in der modernen Baubranche. Ihr geringes Gewicht gepaart mit einer außergewöhnlich niedrigen Wärmeleitfähigkeit macht sie zu einem der effizientesten Materialien auf dem Markt. Aerogele bestehen aus einem festen Netzwerk von Siliziumoxid, das zu über 90 Prozent aus Luft besteht. Diese Struktur verhindert nahezu vollständig den Wärmedurchgang. Auch Feuchtigkeit und Feuer können Aerogelen kaum etwas anhaben. Ihre Einsatzgebiete sind breit gefächert: Von der Fassaden- und Dachsanierung bis zur Dämmung von Fensterrahmen überzeugen sie mit einer extrem platzsparenden Anwendung, was sie besonders bei energetischen Sanierungen im Altbau beliebt macht.
Die Einblasdämmung ermöglicht es, vorhandene Hohlräume in Wänden, Dächern oder Decken flexibel mit Dämmmaterialien zu füllen. Hierbei werden lose Materialien wie Zelluloseflocken, EPS-Perlen oder Glaswolle maschinell eingeblasen und verteilen sich so lückenlos im gesamten Hohlraum. Dies schließt nicht nur Kältebrücken effektiv aus, sondern ist auch bei schwer zugänglichen Bereichen äußerst effizient. Ein großer Vorteil dieser Methode ist die schnelle und wenig invasive Umsetzung: Die äußerliche Bausubstanz muss kaum verändert werden. Einblasdämmungen eignen sich besonders bei energetischen Sanierungen von Altbauten, um den Wärmeschutz nachhaltig zu verbessern, ohne größere Baumaßnahmen durchführen zu müssen.